Versicherung Innovation
In der Versicherungsbranche ist das effektive Risikomanagement, insbesondere im Hinblick auf Naturkatastrophen, von entscheidender Bedeutung.
DS+ bietet eine innovative Datenbasis, indem Versicherungsunternehmen hochwertige Daten zur Verfügung gestellt werden.
Auf der Grundlage dieser Daten können Versicherer die Bestandsqualität verbessern und darüber hinaus die Risiken vor und nach Eintritt des Ereignisses effektiv managen.
Gebäudedaten
Kubatur, Dachinformationen (Dachform, -ausrichtung oder -neigung) und Nebengebäude
Wetterdaten
Risikodaten
Umgebungsdaten
beispielsweise Niederschlagsmengen und Windgeschwindigkeiten
hochaufgelöste und qualitätsgesicherte Risikozonierungen, beispielsweise zu Starkregen und Wintersturm
Distanz zur nächsten Feuerwehr
+frühzeitige Abschätzung der Auswirkungen eines Kumulereignisses+Verbesserung der Bestandsqualität+ Vergleich des Bestands mit dem Markt+
Use Case
Mit den Daten der DS+ kann das Thema Naturgefahren ganzheitlich abgebildet werden, da die zur Verfügung stehenden Daten sowohl
- risiko- und tarifierungsrelevante Informationen als auch
- Wetterdaten zur Einschätzung der Auswirkungen eines Naturereignisses abdecken.
Durch die Risikodaten in Kombination mit den ebenfalls verfügbaren Gebäudedaten kann der Bestand risikogerecht bewertet und mit Beiträgen versehen werden.
Mit Hilfe der Wetterdaten können nach bzw. vor Naturereignissen die Auswirkungen auf den Bestand abgeschätzt werden. Ziel ist, die
- frühzeitige Einleitung von Maßnahmen
- Erhöhung der gemeldeten Schadenfälle, die dunkel verarbeitet werden können
- Ableitung der Hotspots und des gesamten Schadens, z.B. zur gezielten Unterstützung der Agenturen sowie der Schadenregulierer
Herausforderung
Die Herausforderung besteht für Versicherer unter anderem darin, präzise Risikoeinschätzungen im Zusammenhang mit Umweltrisiken wie Wetterextremen, Erdbeben und anderen Naturkatastrophen vorzunehmen und die Auswirkungen solcher Ereignisse zu quantifizieren.
Durch die hochaufgelösten und hochwertigen Daten können risikobehaftete Lagen einfach identifiziert und risikogerechte Beiträge ermittelt werden - hierdurch kann die Bestandsqualität erhöht und eine Positivselektion erzielt werden.
Lösung
Mit Hilfe der Schnittstelle der DS+ können Versicherungsunternehmen die Folgen von Naturereignissen eindämmen, indem durch automatisierte Prozesse Folgeschäden verhindert sowie Betriebskosten reduziert werden können.
Auswahl an Gebäude- und Umgebungsdaten die automatisch von DS+ an Versicherungsunternehmen geliefert werden können:
- Basisdaten:
• Kubatur, sowie Grund- und Wohnfläche des Gebäudes
• Höheninformationen
• Dachfläche, -neigung und -ausrichtung
Risikodaten
• hochaufgelöste und aktuelle Risikoinformationen zu relevanten Naturgefahren, wie z.B. Sturm, Starkregen oder Flussausuferung
Wetterdaten
• statistische Wetterdaten, wie beispielsweise Anzahl der Tage mit (Stark-)Niederschlag oder Perzentile der Windgeschwindigkeiten
• aktuelle gemessene und modellierte Wetterdaten, u.a. zur Windgeschwindigkeit, der Niederschlagsmenge sowie der Temperatur
• Klima- und Umweltrisiken: Risikoinformationen zu Hochwasser, Starkregen, Schneelast, Stürmen und Erdbeben.
Was unsere Versicherungsexperten sagen
"Als Versicherungsunternehmen hat die VGH großes Interesse an Informationen zu bereits versicherten und zu potenziell versicherbaren Objekten. Hierzu zählt die exakte Lage oder die Grundfläche von Gebäuden. Diese digitalen Gebäudedaten liefern die Datenservice+ GmbH.
Mit Hilfe der Daten konnten dem Innen- und dem Außendienst der VGH entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung gestellt werden. Hierzu zählen Risiko- als auch vertriebliche Potenzialanalysen. Die Ergebnisse werden den Empfängern als browserbasierte Webkarten zur Verfügung gestellt."
VGH Versicherungen